Das Clinical Q oder auch Swingle Assessment genannt, fällt unter die Durchführung des quantitativen EEG`s (QEEG). Das von Dr. Swingle entwickelte Verfahren stellt ein zukunftsweisendes, wissenschaftlich fundiertes diagnostisches Instrument mittels EEG- Ableitung dar. Durch den "Blick ins Gehirn" werden auf objektive Art und Weise die Ursachen der Symptomatik von psychischen und neurologischen Zuständen von Klienten bewertet. Es ist besonders nützlich zur Identifizierung und Differenzierung psychischer Störungen sowie darauf folgender Planung geeigneter therapeutischer Interventionen.
Die gewonnenen Ergebnisse werden mit einer klinischen Datenbank verglichen, mit Patienten, die psychische oder gesundheitliche Auffälligkeiten zeigten. Es wurden in diesem Rahmen von Dr. Swingle 23 EEG- Werte als statistisch signifikante Marker für bestimmte Symptome gefunden.
Nach Dr. Swingle kann das Clinical Q 95% der von Neurotherapeuten behandelten Erkrankungen abbilden und erhöht somit die Diagnosegenauigkeit. Die Auswertung ermöglicht die Identifikation abnormaler Gehirnwellen, die die Zuordnung psychischer oder neurologischer Störungen sowie ihren Ausprägungsgrad erlaubt. Damit stellt das Swingle eine wunderbare Ergänzung zu üblichen Fragebögen und Testverfahren dar. Es ist auch möglich, zwischen unterschiedlichen Subtypen, z.B. bei AD(H)S zu unterscheiden.
Zudem bietet die Analyse der Gehirnaktivität wertvolle Informationen für die individuelle Therapieplanung und Optimierung der Behandlungsansätze, um schneller größere Erfolge zu generieren.
Während des Behandlungsverlaufs bietet das Assessment eine objektive Möglichkeit, therapeutische Fortschritte zu messen und den Effekt von Interventionen über einen bestimmten Zeitraum zu bewerten.
Das Assessment liefert wertvolle und präzise Informationen über die neuronalen Funktionen und die damit verbundenen mentalen Prozesse. Es umfasst die Messung der elektrischen Aktivität des Gehirns unter verschiedenen Bedingungen:
Die gesammelten EEG- Daten werden analysiert, um spezifische Muster und Abweichungen zu identifizieren. Besondere Aufmerksamkeit wird auf Frequenzbänder (Delta, Theta,Alpha, Beta und Gamma) gelegt, um Erkenntnisse über die neuronale Verarbeitung und etwaige Dysfunktionen zu gewinnen.
Da die Themen, die in den Sitzungen besprochen werden, höchst sensibel sind, möchte ich noch einmal ausdrücklich darauf hinweisen, dass ich der Schweigepflicht unterliege und das höchste Gut die Diskretion darstellt. In unseren Behandlungsräumen in Hamburg Winterhude und in Barsbüttel OT Stellau in Schleswig- Holstein, haben wir den idealen Rahmen für Ihren Besuch bei Hüttemann Gesundheitswissenschaften geschaffen.
Klicken Sie HIER um sich die Zertifikate meiner Qualifikationen anzuschauen
Ich freue mich sehr auf Ihre Kontaktaufnahme zur Vereinbarung eines ersten, kostenfreien und unverbindlichen Telefonats. In diesem Telefonat klären wir alle Fragen und besprechen eine mögliche Vorgehensweise zur Anamnese und Behandlung.
Bitte beachten Sie, dass wir eine Privatpraxis mit entsprechenden Honoraren sind, die Sie auf unserer Honorar-Übersichtsseite einsehen können.
Mit herzlichen Grüßen, Dr. Sonja Hüttemann